Akademie für Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie GmbH * Bohmter Str. 1 * 49074 Osnabrück

News

aktuelle Informationen zu Fortbildungen

 

2022

Supervisorenausbildung

Ein neuer Kurs Supervisorenausbildung ist erfolgreich im Sommer 2022 gestartet.

 

2023

Fortbildungstag und Sommerfest AKJP

Am 02. Juni 2023 in der Zeit von 10 bis 17 Uhr findet im BestWestern Hotel in Osnabrück (gegenüber vom Bahnhof) ein Workshop zum Thema "Psychotherapeutische Begleitung geschlechtsinkongruenter Kinder und Jugendlicher" statt. Referent ist der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Matthias Gallei aus Hainfeld in der Pfalz.
Im Anschluß an die Fortbildungsveranstaltung findet das traditionelle AKJP-Sommerfest im Garten in der Bohmter Straße 1 statt.
Wir werden die Veranstaltung bei der Niedersächsischen Psychotherapeutenkammer akkreditieren.

 

 

Neue Bücher

  • König: Bindung in Therapie und Beratung, ein ressourcenorientierter Ansatz für die Arbeit mit Kindern, Beltz 2018
  • Simons: Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen, Beltz 2018
  • Grohn, Petermann: Therapie-Tools, Depression im Kindes- und Jugendalter, Beltz 2015
  • Bertolino und Schultheiss: Therapie-Tools, Lösungsorientierte Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien, Beltz 2013
  • Petermann, Schmidt: Therapie-Tools, ADHS im Kindes- und Jugendalter, Beltz 2018
  • Gräßer, Hovermann und Botved: Therapie-Tools, Therapeutisches Malen mit Kindern und Jugendlichen, Beltz 2018
  • Petermann, Petermann: Therapie-Tools, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Beltz 2018
  • Petermann: Therapie-Tools, Eltern- und Familienarbeit, Beltz 2017
  • Wewetzer und Wewetzer: Therapie-Tools, Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter, Beltz 2017
  • Traub, In-Albon: Therapie-Tools, Angststörungen im Kindes- und Jugendalter, Beltz 2017
  • Schmucker, Köster: Praxishandbuch IRRT, Klett Cotta 2017
  • Steffen Fliegel u.a.: Verhaltenstherapie, was sie kann und wie es geht, ein Lehrbuch, DGVT-Verlag 2018
  • Eric Kandel: Was ist der Mensch ?, Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten, Siedler-Verlag 2018
  • Höfer: Spieltherapie, geleitetes individuelles Spiel in der Verhaltenstherapie, Beltz 2016
  • Sipos, Schweiger: Glauben Sie nicht alles was Sie denken, die Anleitung für ein gesundes und glückliches Gehirn, Herder-Verlag 2017
  • Dagmar Geisler: Manchmal gibt es einfach Streit, Bilderbuch für die emotionale Entwicklung für Kinder ab 5 Jahren, Löwe-Verlag 2018
  • Hautzinger: Ratgeber Depression
  • Heinrichs: Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie
  • Schmidt-Traub: Generalisierte Angststörung
  • Cronsbruch: Ratgeber soziale Phobie
  • Büch, Döpfner, Petermann: Ratgeber soziale Ängste und Leistungsängste
  • Schmidt, Traub: Zwänge bei Kindern und Jugendlichen
  • Boos, A.: Traumatische Ereignisse bewältigen
  • Wewetzer: Borderline Störungen bei Jugendlichen
  • In-Albon: Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten
  • Paul: Ratgeber Magersucht
  • Nyberg: Ratgeber ADHS bei Erwachsene
  • Willemse: Onlinesucht
  • Rauh: Ratgeber somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste
  • Vaitl: Ratgeber Bluthochdruck
  • Gromus: Was jede Frau über weibliche Sexualität wissen will
  • Fliegel: Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will
  • Ratgeber Prüfungsangst
  • Kröner-Herwig: Psychologische Behandlung des chronischen Tinitus.
  • Stangier, Heidenreich, Peiz: Soziale Phobie.
  • Neudeck, Wittchen: Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen.
  • Neuhaus: Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme.
  • Neuhaus: Das hyperaktive Kind.
  • Gonthard: Enkopresis.
  • Becker, Hoyer: Generalisierte Angststörung.
  • Stavemann: Im Gefühlsjungle.
  • Weinberg: Traumatherapie mit Kindern.
  • Suchodoletz: Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen.
  • Schäfer: Tim Zappelphillip und Phillip Wippelwappel.
  • Aaron, Harel, Kaplan, Patt: Beziehungsstörungen in der Kindheit.
  • Soeller: Abhängig von Haschisch.
  • Ryffel-Rawak: ADHS bei Frauen. Den Gefühlen ausgeliefert.
  • Borgat, Meermann: Stationäre Verhaltenstherapie.
  • Perrez: Verhaltenstherapie mit Kindern. 12 Merkblätter für Eltern.
  • Pössel, Horn, Seemann, Hautzinger: Trainingsprogramm zur Prävention von Depression bei Jugendlichen. Lars und Liesa.
  • Blaue Reihe Band 1 bis 39 Fortschritte der Psychologie   Hogrefe
  • Wilken: Methoden der Kognitiven Umstrukturierung
  • Flückiger, Wüsten: Ressourcenaktivierung.
  • Stavemann: Therapie emotionaler Turbulenzen
  • Noyon, Heidenreich: Schwierige Situationen in Therapie und Beratung
  • Raubart, Seebeck: Den Zwang abstellen. (DVD)
  • Meyer, Hautzinger: Manisch depressive Störungen.
  • Fiedler: Verhaltenstherapie in Gruppen
  • Faust: Manie.
  • Segal, Williams, Teasdale: Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression.
  • Ambühl, Meier: Zwang verstehen und behandeln.
  • Butler: Schüchtern - na und?
  • Peters: Trichotillomanie
  • Wölk,  Seebeck: Brainy, das Anti-Zwangs-Training
  • Barrett, Webster, Tfurner: Freunde für Kinder
  • Beck, Cäsar, Leonhardt: Training sozialer Fertigkeiten
  • Stewart: Wut-workout
  • Pöhm: Schlagfertig auf dem Schulhof.
  • Hiller, Leibing, Leichsenring,Sulz: Lehrbuch der Psychotherapie. Band 1-4
  • Young, Klosko, Weishaar: Schematherapie
  • Schneider, Margraf: Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1-3
  • Strauß Hohagen Caspar: Lehrbuch der Psychotherapie. Band 1-2
  • Schramm: Interpersonelle Psychotherapie
  • Miketta Netzwerk Mensch
  • Spitzer: Vorsicht Bildschirm
  • Sentker, Wigger: Schaltstelle Gehirn
  • Köhler: Biologische Grundlagen psychischer Störungen
  • Moll: Hallo, hier spricht mein Gehirn.
  • Köhler: Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten
  • Plück, Wieczorrek, Metternich, Döpfner: Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten PEP
  • Hesslinger, Philipsen, Richter: Psychotherapie der ADHS
  • Jacobs, Heubrock, Muth, Petermann: Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen
  • Berger, Friedrich,Gunia: Psychoeducative Familienintervention
  • Schneewind: Freiheit in Grenzen (2 DVDs)
  • Engl, Thurmaier: Gelungene Kommunikation...damit Liebe bleibt. (DVD)
  • Najavits: Postraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch
  • Nijenhuis: Somatoforme Dissoziation
  • Boos: Kognitive Verhaltenstherapie nach Chronischer Traumatisierung
  • Brown: Kinder egozentrischer Eltern
  • Beaulieu: Impact-Techniken für die Psychotherapie
  • Trautmann: VT bei Persönlichkeitsstörungen und probl. Persönlichkeitsstilen
  • Parks: Die Kunst Stillzusitzen
  • Knuf: Gesundung ist möglich
  • Meyer Abich: Was es bedeutet gesund zu sein
  • Bohus,Wolf: Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten
  • Rabaioli Fischer: Frühe Gefühle
  • Bion: Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften
  • Tschuschke: Gruppenpsychotherapie
  • Borke/Eickhorst: Systemische Entwicklungsberatung in der f. Kindheit
  • Zarbock: Praxisbuch  Verhaltenstherapie
  • Friederike Potreck-Rose, Gitta Jacob: Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Leben lernen, Klett-Cotta. 9. Auflage, 2015.
  • Claudia Reeker-Lange, Patricia Aden, Sabine Seyffert: Handbuch der Progressiven Muskelentspannung für Kinder. Leben lernen, Klett-Cotta. 2010.
  • Faber Haarstrick: Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Urban & Fischer, 10. Auflage 2015.
  • Peter Fiedler: Die Zukunft der Psychotherapie. Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz? Springer. 2012.
  • Claas-Hinrich Lammers: Psychotherapie narzisstisch gestörter Patienten. Ein verhaltenstherapeutisch orientierter Ansatz. Schattauer. 2015.
  • Harlich H. Stavemann: Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Beltz. 3. Auflage. 2015.
  • Tobias Esch: Die Neurobiologie des Glücks. Wie die positive Psychologie die Medizin verändert. Thieme Verlage. 2014.
  • Serge Sulz, Thomas Bronisch: Verständnis und Psychotherapie der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung. CIP Medien. Zeitschrift Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie. 19. Jahrgang 2014, Band 19, Heft 1. CIP Medien, München.
  • Regine Scherer-Renner, Thomas Bronisch, Serge Sulz: Hysterie. Verständnis und Psychotherapie der Hysterischen Dissoziationen und Konversionen und der Histrionischen Persönlichkeitsstörung. CIP Medien. Psychotherapie. 2015, Band 20, Heft 1.
  • Bertolino, Kiener, Patterson: Therapie-Tools. Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Beltz. 2010.
  • Sabine Bode: Die vergessene Generation, die Kriegskinder brechen ihr
    Schweigen

  • Sabine Bode: Nachkriegskinder, die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter

  • Sabine Bode: Kriegsenkel, die Erben der vergessenen Generation

  • Sabine Bode: Kriegsspuren, die deutsche Krankheit German Angst

  • Katharina Drexler: Ererbte Wunden heilen, Therapie der
    transgenerationalen Traumatisierung

  • Filip Caby, Andreas Caby: Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste

  • Dieter Krowatschek: Die Fly reist um die Welt

  • Steil, Matulis, Schreiber, Stangier: Soziale Phobie bei Jugendlichen,
    Behandlungsmanual für kognitive Therapie

  • Tanja Lincoln: Psychosen (Blaue Reihe)

  • Bode, Maurer, Kröger: Arbeitswelt und psychische Störungen (Blaue Reihe)

Kinderbücher Bestandsliste Stand September 2019

Ausstellung

In der AKJP werden zur Zeit einige Werke von Kristian Gilbert ausgestellt. Dabei handelt es sich um Eichenholzskulpturen, die in der Zeit zwischen 1997 bis 2002 entstanden sind.

Sonderleistungen

Dies sind Leistungen der Akademie, die im Rahmen der 3-jährigen Ausbildung zusätzlich zu den im Ausbildungsvertrag aufgeführten Leistungen erbracht werden und von den Ausbildungsteilnehmern nicht extra bezahlt werden müssen.

  • - Die Unterbringung während des 3 Tage-Selbsterfahrungsblocks (Gruppenselbsterfahrung) in einem Hotel.

Anmeldung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.