Akademie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie.
Die Akademie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wurde nach dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes als drittes Ausbildungsinstitut in der Bundesrepublik mit staatlicher Anerkennung für die Ausbildung im Bereich Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie und Verhaltenstherapie für Familien gegründet.
Zu den Gründungsmitgliedern gehörten erfahrene Ausbilder und Praktiker aus dem Bereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Familientherapie, Klienten zentrierter Kindertherapie und Erwachsenenverhaltenstherapie. Mit der staatlichen Anerkennung im Jahr 2000 wurde der Ausbildungsbetrieb aufgenommen. Jährlich wurde mit einer neuen Ausbildungsgruppe begonnen. In 2011 begann im Mai die zwölfte Ausbildungsgruppe.
Das Ziel der AKJP ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie für Psychologen, Pädagogen, Sozial- und Heilpädagogen sowie andere Berufsgruppen. Mit dem Psychotherapeutengesetz wird eine eigenständige Ausbildung in Kinderpsychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie in Deutschland möglich. Das Ziel der Ausbildung ist eine eigenverantwortliche psychotherapeutische Tätigkeit mit der Befähigung zur selbständigen Durchführung von Heilbehandlungen, von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, von Folgeerscheinungen körperlicher Erkrankung unter Einbezug der Familie.
Die Ausbildung entspricht der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung mit der staatlichen Prüfung führt zur Approbation und damit zum Eintrag ins Arztregister, d. h. zur Zulassung zur kassenärztlichen Versorgung. Die AKJP ist Mitglied im Instituteausschuss des Deutschen Fachverbandes für Verhaltenstherapie und koordiniert die eigene Ausbildungstätigkeit in Theorie und Praxis mit den anderen staatlich anerkannten Kinderverhaltenstherapie Instituten. Darüber hinaus gibt es eine enge Kooperation mit der Bundesvereinigung für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie, dem Fachverband BVKJ.
Die Besonderheiten der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie machen es erforderlich neben den grundlegenden theoretischen und praktischen Fähigkeiten und Kompetenzen aus dem Bereich der kognitiv behavioralen Therapie, insbesondere Entwicklungsaspekte bei Kindern unterschiedlicher Altersstufen und Familienstrukturen in die Ausbildung mit einzubeziehen.
Dieses drückt sich aus in einer besonderen Kooperation mit dem Weinheimer Ausbildungsinstitut für systemische Familientherapie. Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, die in eigener Praxis tätig sind und gleichzeitig eine große Erfahrung im Bereich systemische Familientherapie haben, gestalten den familientherapeutischen Teil der Ausbildung in enger Kooperation mit dem Ausbildungsausschuss.
Entwicklungspsychologische und entwicklungspsychopathologische Aspekte berücksichtigen insbesondere das Spiel und spielerische Interaktion als ein wesentliches Medium, mit dem jünger Kinder lernen und umlernen.
Alle theoretischen Ausbildungsbestandteile werden in kleinen Seminargruppen vermittelt. Aus didaktischen Gründen verzichten wir auf größere Theorieveranstaltungen.
Bei der Durchführung von störungsspezifischen Workshops sind wir bemüht, Experten aus der ganzen Bundesrepublik für das jeweilige Thema zu gewinnen, um den Ausbildungskandidaten eine größtmögliche Praxisnähe in der Ausbildung zu ermöglichen. Das drückt sich auch in der umfangreichen Referentenliste aus.
Gleichzeitig ist uns der Bezug zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Fachgebietes klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie wichtig.
Professor Dr. Döpfner, Professor Dr. Esser, Frau Professor Dr. Schneider sind ausgewiesene Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapeuten im wissenschaftlichen Beirat.
Prof. Dr. Arist Von Schlippe ist klinischer Psychologe und Familientherapeut an der Uni Herdecke.
Die Inhalte der Ausbildung werden vom Ausbildungsausschuss konzipiert, regelmäßig überprüft und den neueren Entwicklungen in der Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie angepasst. Mitglieder des Ausbildungsausschusses sind:
- Dr. phil. Andreas Bohn. Kinder- und Jugendlichentherapeut, Neurofeedback, EMDR, Gruppentherapie
- Dipl Psych. Julia Gileles. Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Neurofeedback, Gruppentherapie
- Dipl.-Psych. Manfred Kemper. Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Familientherapeut
- Dipl.-Psych. Julia Stürenberg. Kinder- und Jugendlichentherapeutin
- Dr. phil. Stephan Theiling. Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Ausbilder für Gesprächstherapie und Klientenzentrierte Kindertherapie, Familientherapie
- Dr. rer. nat. Josef Könning. Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
- Dipl.-Psych. Anna Könning. Psychol. Psychotherapeutin, Schematherapeutin, Gruppentherapie
- Päd. Svenja Löer. Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Neurofeedback
- Dipl.-Psych Judith Bohmann. Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Traumatherapie
Die AKJP ist als GmbH organisiert. Dr. Josef Könning ist Geschäftsführer der GmbH, er ist gleichzeitig Leiter der Ausbildung. Durch seine langjährige Tätigkeit im DVT und im BVKJ ist eine intensive Vernetzung der inhaltlichen Ausbildungsschwerpunkte des AKJP mit den anderen Verhaltenstherapie Ausbildungsinstituten möglich.
Frau Svenja Löer ist approbierte Kinder- und Jugendlichentherapeutin und leitet die Institutsambulanz der AKJP. Sie führt die Erstgespräche durch und veranlasst die notwendige Diagnostik in der Institutsambulanz.