Weitere empfohlene Literatur
Barkley, R. A.; Petermann, F.; Wengenroth, M. (2011): Das große ADHS-Handbuch für Eltern. Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. 3. Aufl. Bern: Huber.
Brisch, K. Heinz; Hellbrügge, T. (2010): Der Säugling - Bindung, Neurobiologie und Gene. Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bücken, H. (2007): Kinderspiele aus der guten alten Zeit. Fränkisch-Crumbach: Ed. XXL.
DGKJP (2007): Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl. Köln: Dt. Ärzte-Verl.
Döpfner, M. (1999): Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D). Befundbogen, Glossar und Explorationsleitfaden. Göttingen: Hogrefe.
Döpfner, M.; Petermann, F. (2012): Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Franz Petermann. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Fiedler, P. (2005): Verhaltenstherapie in Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
Homeier, S.; Mattejat, F. (2012): Sonnige Traurigtage. Ein Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Mabuse-Verl.
Knölker, U.; Mattejat, F.; Schulte-Markwort, M. (2007): Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie systematisch. 4. Aufl. Bremen: UNI-MED Verl.
Könning, J. (1998): Kinder brauchen Lebensfreude. Was Kinder glücklich macht - und Eltern auch. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder.
Krause, J.; Krause, K.-H. (2008): ADHS im Erwachsenenalter. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen ; mit 16 Tabellen. 2., vollst. aktualisierte und erw. Aufl., 2. Nachdr. Stuttgart: Schattauer.
Lackner, R.; Nöstlinger, C. (2004): Fachliche Hilfe für traumatisierte Kinder. Wien: Springer.
Linden, M. (1996): Verhaltenstherapie. Techniken, Einzelverfahren und Behandlungsanleitungen. 3. Aufl. Berlin: Springer.
Lueger-Schuster, B.; Pal-Handl, K.; Nöstlinger, C. (2004): Elternratgeber für traumatisierte Kinder. Wien: Springer.
Remschmidt, H. (2011): Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 mit DSM-IV. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl., 1. unveränd. Nachdr. Bern: Huber.
Resch, F. (1999): Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verl.-Union.
Ronen, T. (2000): Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern. Wege zur Selbstkontrolle bei Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung. 1. Aufl. Bern: Huber.
Sarimski, K.; Steinhausen, H.-C. (2008): Psychische Störungen bei geistiger Behinderung. Göttingen: Hogrefe.
Steinhausen, H.-C. (1999): Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Sulz, S. K. D. (2006): Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. Bericht an den Gutachter und Antragstellung ; Problemanalyse, Zielanalyse, Therapieplan ; VDS-Handbuch. 4. Aufl. München: CIP-Medien.
Therapiemanuale
Beck, N.; Cäsar, S.; Leonhardt, B. (2007): Training sozialer Fertigkeiten von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren. TSF (8 - 12). 2. Aufl. Tübingen: DGVT-Verl.
Döpfner, M.; Schürmann, S.; Frölich, J. (2007): Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten. THOP. 4. Aufl. Weinheim: Beltz PVU.
Jugert, G. (2011): Fit for life. Module und Arbeitsblätter zum Training sozialer Kompetenz für Jugendliche. 9. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl.
Koglin, U.; Petermann, F. (2006): Verhaltenstraining im Kindergarten. Ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Göttingen: Hogrefe.
Krowatschek, D. (2007): ADS und ADHS, Diagnose und Training. Materialien für Schule und Therapie. 3. Aufl. Dortmund: Borgmann.
Krowatschek, D.; Krowatschek, G.; Reid, C. (2011): Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder. 8. Aufl. Dortmund: Borgmann.
Krowatschek, D.; Krowatschek, G.; Wingert, G. (2010): Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J). 2. Aufl. Dortmund: Borgmann.
Stewart, J. (2003): Wut-Workout. Produktiver Umgang mit Wut. Mülheim: Verl. an der Ruhr.
Kinderbücher
Appelgren, T.; Savolainen, S.; Brunow, D. (2003): Josefine findet heute alles doof. Hamburg: Oetinger.
Appelgren, T.; Savolainen, S.; Brunow, D. (2004): Josefine will nicht schlafen gehen. 2. Aufl. Hamburg: Oetinger.
Bambaren, S.; Schwenk, S.; Astromujoff, O. (2007): Der träumende Delphin. Eine magische Reise zu dir selbst. Taschenbuchsonderausg. München, Zürich: Piper.
Bauer, J. (2009): Die Königin der Farben. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg.
Becker, A.; Mocka, S.; Becker-Mocka (1994): Roberts alter Freund. Eine Geschichte von Freundschaft und Abschiednehmen. Ravensburg: Ravensburger Buchverl.
Boie, K. (1996): Das Ausgleichskind. Hamburg: Oetinger.
Brett, D. (2007): Anna zähmt die Monster. Therapeutische Geschichten für Kinder. 8. Aufl. Salzhausen: Iskopress.
Brett, D. (2011): Ein Zauberring für Anna. Therapeutische Geschichten für Kinder. 7. Aufl. Salzhausen: Iskopress.
Bröger, A. (2003): Nick muss keine Angst mehr haben. Geschichten, die Mut machen. 1. Aufl. Würzburg: Ed. Bücherbär im Arena-Verl.
Busch, W. (2011): Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen. 11. Aufl. Esslingen: Esslinger-Verl. Schreiber.
Cave, K.; Riddell, C.; Naoura, S. (2009): Irgendwie Anders. Hamburg: Oetinger.
Corentin, P. (2005): Die kleine Rette-sich-wer-kann. Weinheim: Beltz und Gelberg.
Curtis, J. Lee; Cornell, L. (2001): Glücklich, traurig, ärgerlich … … so fühl' ich mich. Hamburg: Ed. Riesenrad.
Ende, M.; Bayer, M. (2010): Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte. 3. Aufl. Stuttgart: Thienemann.
Enders, U.; Wolters, D. (2004): Schön & blöd. Ein Bilderbuch über schöne und blöde Gefühle. 1. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz und Gelberg.
Eriksson, E.; Lindgren, B.; Kutsch, A. (2007): Max und die Windel. Hamburg: Oetinger.
Frey, J.; Gotzen-Beek, B. (2005): Vom Großwerden und Starksein. 36 Bilderbuchgeschichten, die Kinder mutig machen. 1. Aufl. Bindlach: Loewe.
Grün, M. von der; Edelmann, H. (2006): Vorstadtkrokodile. Eine Geschichte vom Aufpassen. [Nachdr.]. München: cbt.
Heine, H. (2003): Foxtrott. 2. Aufl. München: Hanser.
Heine, H. (2009): Freunde. Ein Bilderbuch. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg.
Hoff, B. (1987): Tao Te Puh. Das Buch vom Tao u. von Puh, dem Bären. 2. Aufl. Essen: Synthesis-Verl.
Höfling, S.; Hockel, C.-M. (1997): Hellmut Dunkelangst. München: CIP-Medien.
Janisch, H.; Bansch, H. (2004): Zack bumm! 3. Aufl. Wien: Jungbrunnen.
Janosch (1996): Du bist ein Indianer, Hannes. 3. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl.
Janosch (1997): Oh, wie schön ist Panama. Die Geschichte, wie der kleine Tiger und der kleine Bär nach Panama reisen. 35. Aufl. Weinheim: Beltz und Gelberg.
Janosch (1999): Schnuddels zweiter Schultag. Hamburg: Little-Tiger-Verl.
Kreul, H.; Geisler, D. (2005): So mutig bin ich! Selbstvertrauen für Kinder ab 5. 1. Aufl. Bindlach: Loewe-Verl.
Kreul, H.; Geisler, D. (2011): Ich und meine Gefühle. Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5. Bindlach: Loewe.
Krowatschek, D.; Hengst, U. (2010): Mit dem Zauberteppich unterwegs. Entspannung in Schule, Gruppe und Therapie für Kinder und Jugendliche. 3. Aufl. Dortmund: Borgmann Media.
Lackner, R.; Lueger-Schuster, B.; Pal-Handl, K.; Nöstlinger, C. (2004): Wie Pippa wieder lachen lernte. Wien: Springer.
Langen, A.; Sönnichsen, I. (2010): Die kleine Motzkuh oder: wie man die schlechte Laune verjagen kann. Jub.-Ausg. Münster: Coppenrath.
Lobe, M.; Weigel, S. (2008): Das kleine ich-bin-ich. 33. Aufl. Wien: Verl. Jungbrunnen.
Löffel, H.; Manske, C. (2009): Ein Dino zeigt Gefühle. Bilderbuch mit didaktischem Begleitmaterial für die pädagogische Praxis. 8. Aufl. Köln: mebes & noack.
Maar, N.; Ballhaus, V. (2002): Papa wohnt jetzt in der Heinrichstraße. 10. Aufl. Zürich: Atlantis Verl. Pro Juventute.
Mala, M.; Jacquet, G. (1994): Komm und spiel mit uns! Das Unicef-Buch der Kinderspiele. 2. Aufl. Würzburg: Arena.
Maxeiner, A.; Kuhl, A. (2010): Alles Familie! Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten. Leipzig: Klett Kinderbuch Verlag.
McKee, D.; Inhauser, R. (2008): Du hast angefangen! Nein du! 5. Aufl. Düsseldorf: Sauerländer.
Mebes, M. (1997): Kein Küßchen auf Kommando. 4. Aufl. Ruhnmark: Donna Vita.
Meyer-Glitza, E. (2008): Jacob der Angstbändiger. Geschichten gegen Kinderängste. 5. Aufl. Salzhausen: Iskopress.
Moss, M.; Currey, A.; Jung, C. (2003): Ich hab dich doch so lieb. Hamburg: Oetinger.
Neumeyer, A. (2009): Mit Feengeist und Zauberpuste. Zauberhaftes Arbeiten in Pädagogik und Therapie. 4. Aufl. Freiburg, Br: Lambertus.
Orlev, U.; Pressler, M.; Glienke, A. (2007): Das Tier in der Nacht. Roman für Kinder. Weinheim: Beltz & Gelberg.
Sajana, S. (1995): Der Glückslöwe. 1. Aufl. Hamburg: Carlsen.
Schami, R.; Erlbruch, W. (2010): Das ist kein Papagei! München: Hanser.
Scheerbaum, P.; Mayer, H.; Heim, P.; Ehrhardt, H. (2005): Paula und die Kistenkobolde. Eine Vorlesegeschichte über Gefühle. Mit Elternteil und Hörspiel-CD. Augsburg: beta.
Schmitt, E.-E. (2011): Oskar und die Dame in Rosa. Erzählung. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Schreiber-Wicke, E.; Holland, C. (2010): Der Neinrich. [Nachdr.]. Stuttgart: Thienemann.
Sendak, M. (2003): Wo die wilden Kerle wohnen. Zürich: Diogenes.
Snunit, M.; Gôlômb, N. (2009): Der Seelenvogel. [Nachdr.]. Hamburg: Carlsen.
Spathelf, B.; Szesny, S. (2006): Der kleine Zauberer Windelfutsch oder Wie man die Windeln loswird. 11. Aufl. Wuppertal: Albarello.
Wachter, O. (1997): Heimlich ist mir unheimlich. Berlin: Donna Vita.
Waechter, P. (2008): Rosi in der Geisterbahn. Weinheim: Beltz & Gelberg.
Waters, V. (2003): Fritzchen Flunder und Nora Nachtigall. Sechs rational-emotive Geschichten zum Nachdenken für Kinder, mit Kommentaren und Interpretationshilfen für Eltern und Erzieher. 1. Aufl. Bern: Huber.
Watts, B.; Lassig, J. (1992): Sonne und Wind. Wer ist der Stärkste ; eine Fabel des Äsop. Gossau, Zürich: Nord-Süd-Verl.
Wittkamp, F.; Wittkamp, J. (2003): Wir wollen uns wieder vertragen. Hamburg: Ellermann.
Wölfel, U.; Wölfel, B. (2010): Achtundzwanzig Lachgeschichten. Stuttgart: Thienemann.
Therapeutische Spiele
Das GefühlsMix Spiel. Das Spiel für kreative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Emotionen und ambivalenten Gefühlen.
Das Geschichten-Erzähl Spiel.
Das Helfen-Sorgen-Teilen-Spiel. Soziale Kompetenz spielerisch lernen.
Das Heute-Hier-Morgen-Dort-Spiel. Das Spiel für kreative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen bei Trennung, Scheidung und Neubeginn.
Das Mobben-Stoppen-Spiel.
Das Reden-Fühlen-Handeln-Spiel.
Die Ich-Kann-HasenHühnerHunde. Das Ressourcen-Memospiel- Für kreative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen.
Die Ideenolympiade. Ein Spiel zur sozialen Kompetenz für Kinder und Jugendliche.
Familie Erdmann.
Stimmungsflip.